top of page

Wir machen Musik


Ein verrücktes und turbulentes Jahr geht langsam zuende.

Als wir im Januar Pläne für das noch ganz junge Jahr 2020 machten waren wir voller Freude und Tatendrang. Viele Termine waren gesetzt. Frühlingsmarkt, Maifeier, Stadtfest und so manches Wiesenfest in der Region standen in unserem Kalender.

Ganz besonders hatten wir uns auf unser Frühlingskonzert gefreut. Norbert Hofmann hatte wieder ein ganz tolles Programm zusammengestellt. Die Noten wurden ausgeteilt und so mancher Musiker hat schon mal ein bisschen vorausgeübt.

Und dann überrollte uns alle der Covid 19 Zug. Alle Termine wurden abgesagt oder auf später verschoben um dann letztendlich doch noch gestrichen zu werden. Jeder musste zu Hause bleiben. Gemeinsames Musizieren und auch der Musikunterricht waren nicht mehr möglich.

Nach einigen sehr einsamen Wochen ging es langsam wieder aufwärts. Hygienekonzepte wurden aufgestellt und ganz sachte wurde der Einzelunterricht, der übers Internet via Skype weiterlaufen konnte, zurück ins Vereinshaus geholt.

Und endlich konnten wir dann nach den Pfingstferien auch wieder in kleinen Gruppen proben. Zu der Zeit wurde der Zollstock fast ebenso oft in die Hand genommen wie die Instrumente. Abstandsregeln galt es einzuhalten. So konnte dann auch unser beliebtes Abschlußfest stattfinden.

Dass Die Natur keine Corona-Pause gemacht hat fiel uns gegen Ende der Sommerferien auf. Die Hecke wucherte, der Rasen sproß, das Unkraut feierte fröhliche Urstände und die Wege ums Haus schmückten sich mit verwelkten Blüten und Blättern und so manchem Stück Fallobst. Eine gemeinsame Aktion um den Garten wieder in Ordnung zu bringen wurde nötig. Nur gut, dass Musiker nicht nur mit ihrem Instrument umgehen können sondern auch genau wissen wie mit den Gartenwerkzeugen gearbeitet wird. Pausen sind natürlich inbegriffen, gerade weil wir uns den heißesten Tag des Sommers für unsere Arbeiten ausgesucht hatten.


Nach den Sommerferien begannen die Proben in den Musikgruppen "MVR Kleiner Blechschaden" und "Kleine Unterhaltungsmusik". Zu unserer großen Freude engagierte uns die Stadt Rehau für ein "Stuhlkonzert" am Maxplatz. Im Rahmen der Rehauer Kulturtage konnten wir mit der Kleinen Unterhaltungsmusik für ca. 2 Stunden unsere Zuhörer mit Polka & Co. erfreuen. Das Hygienekonzept der Stadt Rehau hatte sich zuvor schon bei anderen Stuhlkonzerten bewährt und so konnten wir den ersten Auftritt nach so langer Zeit richtig genießen.


Der MVR Kleiner Blechschaden war dann für die Verabschiedung der ausscheidenden Stadträte gefragt. Auch hier hat die Stadt Rehau wieder vorbildlich den Ablauf so organisiert, dass wir diese Veranstaltung in der Gutenbergschule sehr gut begleiten konnten.

Derweil haben die Holzbläser mit Helmut Schörner schon mal ihre besonderen Stellen geübt. Es wurde also keine Zeit vergeudet.


Unser vorerst letzter Auftritt war mit der Kleinen Unterhaltungsmusik Anfang Oktober im Diakonischen Sozialzentrum Rehau. Im lauschigen Innenhof konnten wir ganz ohne Kontakt zu den Bewohnern alle mit unseren Melodien erfreuen. Kein Fenster blieb unbesetzt und durch die Scheiben sahen wir begeisterte Gesichter. Es war ein denkwürdiger, aber auch sehr schöner und anrührender Einsatz.


Jetzt ist erst mal wieder Pause.

Wie es weitergeht weiß wohl gerade niemand. Soweit es erlaubt ist werden wir in Kleinstgrüppchen proben. Der MVR Kleiner Blechschaden wird wahrscheinlich die Feier auf dem Friedhof am Volkstrauertag begleiten. Sicher ist aber zur Zeit nichts, keiner weiß wohin die Reise in diesem Herbst/Winter gehen wird. Wir werden uns überraschen lassen.


Einen kleinen Lichtblick gibt es: Die Musik aus dem Fenster soll wieder aufleben. Dazu hat der Nordbayerischer Musikbund einige Anregungen und Unterstützung dafür gegeben. Entsprechende Noten können über die Verbandsseite "www.nbmb-online.de" bezogen werden. Am Martinstag und in der Adventszeit hören wir dann vielleicht wieder aus ungewohnten Richtungen Musik.


Wir lassen uns nicht unterkriegen, WIR MACHEN MUSIK!

Bis bald - und! Bleiben Sie gesund



Favoriten
Rubriken
bottom of page